Wir möchten an dieser Stelle auf das Dossier verweisen, das für das 20. VFCR-Jubiläum 2018 zusammengestellt wurde. Es enthält verschiedene Beiträge aus den letzten 12 Jahren erfolgreicher Vereinsarbeit und soll repräsentativ die fachlichen Interessen abdecken: theoretischen Grundlagen, Beiträge aus den Bereichen Neurologie, Orthopädie/Hand und Pädiatrie. Sie wurden von Therapeutinnen und Therapeuten, die alltäglich mit der neurokognitiven Therapie gearbeitet haben, und von ärzten, die an unserer Vision der Rehabilitation interessiert sind, verfasst. Die fachlichen Schwerpunkte der Artikel sind verschieden, entsprechend der Erfahrungen und Interessen der Autoren.
Es kostet noch 25€, für Nicht-Mitglieder 34,95€.
Bestellungen bitte an: Birgit Rauchfuß, b.rauchfuss@t-online.de
Birgit Rauchfuß Editorial | 1 |
Prof. Dr. phil. Peter Brugger Hemineglekt: Eine Einführung in sieben Fragen (Teil 1) | 5 |
Marie-Kristin Ertl Behandlung der peripheren Facialisparese nach dem Konzept der neurokognitiven Rehabilitation ? ein Erfahrungsbericht aus der ergotherapeutischen Praxis | 9 |
Dossier VFCR | 15 |
Uwe Steinkamp "...dieses Kribbeln im Kopf..." | 17 |
Marie-Kristin Ertl, Janina Heberling, Jasmin Wolf, Heidrun Brand-Pingsten Zukunftswerkstatt 2019 in Düsseldorf | 25 |
Impressionen der Zukunftswerkstatt 2019 | 28 |
Prof. Dr. phil. Peter Brugger Das Paranormale in der Hirnforschung | 33 |
Kurs Neurokognitive Rehabilitation (NKR) bei Kindern | 40 |
Birgit Rauchfuß, Johanna Ismaier Besuch bei LIME-MEDICAL in Mainz | 41 |
Guido Maganiec Aufenthalt in der Villa Miari | 42 |
Der Ergotherapie Kongress in Osnabrück vom 23.-25.05.2019 | 44 |
Johanna Ismaier Visual and Motor Recovery after Cognitive Therapeutic Exercises in Cortical Blindness: A Case Study | 45 |
Der VFCR auf der Therapiemesse Leipzig | 46 |
Andrea Frank-Sinkewitsch Besuch aus Südkorea am 09.01.2020 | 48 |
Masterarbeit Stefanie Jung Digitale Medien in der Weiterbildung zum Fachtherapeuten für Neurokognitive Rehabilitation? | 51 |
Der VFCR bei Facebook | 52 |
Convegno in Santorso/Italien | 53 |
Dozententreffen der Fachtherapeuten für Neurokognitive Rehabilitation | 54 |
Patientenflyer | 54 |
Den VFCR unterstützen ? Online einkaufen und spenden | 55 |
Hinweis Symposium | 55 |
Therapeutenliste ? Online | 55 |
Protokoll der Mitgliederversammlung 2019 des Vereins für kognitive Rehabilitation VFCR e.V. | 56 |
Der VFCR und Datenschutz | 59 |
Apraxiekiste | 59 |
Der Vereinsvorstand | U 3 |
Birgit Rauchfuß Editorial | 1 |
Dr. med. Dipl. Phys. ETHZ Fabio M. Conti Soziale Kognition: Erfahrungen aus der Neurorehabilitation | 3 |
Prof. Dr. phil. Peter Brugger Verkörpertes Erinnern | 11 |
Dr. phil. Olivia Geisseler Gedächtnis verstehen und Handlungen erinnern | 15 |
Marie Derleder Mein Fuß, die Wolfsktralle - Neurokognitive Übungen für die untere Extremität bei abnormen Irradiation | 19 |
Stefanie Jung Wie lernen Erwachsene? | 23 |
Rocio Polanco The Functional System of the VII cranial nerve | 29 |
Heidrun Brand-Pingsten und Nicole Fesenmeier Das Jubiläums Symposium: 20 Jahre VFCR - 2018 | 36 |
Uwe Steinkamp "Als wenn ich wieder Luft an den Fingern spüren könnte" | 40 |
Janina Heberling Balance zwischen Therapie und Erwachenwerden | 48 |
Roberta Ghedina Zerebrale Läsionen und das Sehen | 54 |
Nicole Fesenmeier Der Einsatz der neurokognitiven Rehabilitation in der neurologischen Rehaklinik | 68 |
Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 des Vereins für kognitive Rehabilitation VFCR e.V. | 74 |
Der Vereinsvorstand | 77 |
Birgit Rauchfuß Editorial | 3 |
Dr. med. Dipl. Phys. ETHZ Fabio M. Conti Die aktuellen Entwicklungen der neurokognitiven Therapie | 5 |
Prof. Dr. phil. Peter Brugger Vernetztes Funktionieren - Konnektivität im Verhalten | 7 |
Antonella Califfi Die Bedeutung der Theorie der neuroKognitiven Rehabilitation | 10 |
Rocío Polanco Limb Apraxia: reorganizing the action | 16 |
Andrea Frank-Sinkewitsch Die neuroKognitive Rehabilitation im Praxis- und Klientenalltag | 21 |
Matthias Volquartz "Ich konnte den Plan nicht mal denken" | 30 |
Hanne Karow Meine Hand kann mehr - der Weg zur neurokognitiven Patientin | 34 |
Birgit Rauchfuß Artikel zur Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum "Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)®" | 38 |
Martina Giehl-Hoppe und Heidrun Brand-Pingsten Die neurokognitive Theorie in der Therapie mit Kindern | 45 |
Marie Derleder Symposium 2017 | 48 |
Protokoll der 1. Mitgliederversammlung 2017 des Vereins für kognitive Rehabilitation VFCR e.V. | 52 |
Der Vereinsvorstand | 55 |
Birgit Rauchfuß Editorial | 3 |
Dr. med. Dipl. Phys. ETHZ Fabio M. Conti und Prof. Dr. Roger Gassert Aktuelles und Rehabilitationsrelevantes über die Organisation der Handmotorik | 5 |
Dra. Patricia Martín Casas Neurokognitive Übungen und motorische Lernprozesse bei Kindern | 11 |
Maria Heckel Der Einsatz des Dyspraxietests in der Pädiatrie | 14 |
Olga Goldbach "Die widerspenstige Zähmung" oder der fehlgesteuerte Arm bei einer Linkshirnläsion - ein Erfahrungsbericht | 17 |
Mirjam Ostermeyer Neurokognitive Rehabilitation meets ICF und CMOP | 20 |
Stefanie Jung 18. internationales VFCR Symposium für die Neurokognitive Therapie - ein Erfahrungsbericht | 26 |
Barbara von Zombat, Birgit Rauchfuß Bewährtes neu kombiniert - die sinnvolle Kombination der neurokognitiven Rehabilitation nach Prof. Perfetti mit der handlungsorientierten Diagnostik und Therapie (HoDT) nach F. Kolster und S. Schnee | 31 |
Johanna Ismaier Von der Handlung zur Übung - Die Rolle von Aktivitäten innerhalb der neurokognitiven Rehabilitation bei Klienten mit Handverletzungen | 37 |
Barbara Grüttefien Aus der aktuellen Wissenschaft | 42 |
Bianca Kronhardt Geduld zahlt sich aus | 46 |
Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation (VFCR)® | 48 |
Protokoll der 1. Mitgliederversammlung 2016 des Vereins für kognitive Rehabilitation VFCR e.V. | 50 |
Literatur- und Quellennachweise | 53 |
Birgit Rauchfuß Editorial | 3 |
Prof. Dr. med. Georg Goldenberg Was verraten uns Apraxien über den Beitrag der linken Hemisphäre zur Handlungskontrolle? | 4 |
Prof. Dr. phil. Peter Brugger Neglekt - die Relativität von "links" und "rechts" | 7 |
Dr. med. Dipl. Phys. Fabio M. Conti Echo aus dem jährlichen internationalen VFCR Symposium für neurokognitive Rehabilitation | 9 |
Regina Klossek Die Behandlung einer peripheren Fazialisparese im Vergleich von Aktionen nach Prof. Perfetti | 11 |
Maria Heckel 17. Internationales VFCR Symposium für Neurokognitive Rehabilitation | 16 |
Andrea Frank-Sinkewitsch Ergotherapie Kongress in Bielefeld | 21 |
Johanna Ismaier Der VFCR auf der Therapiemesse Leipzig | 23 |
Hanne Karow Meine Extremität namens "Alaska" | 26 |
Roberta Ghedina Behandlung eines global aphasischen Patienten nach einem malignen Infarkt der A. cerebri media | 29 |
Maria Heckel 6. Monographischer Kurs des VFCR in Deutschland, München, Oktober 2015 | 32 |
Kristina Königsfeld Praxiswoche der kognitiv-therapeutischen Übungen nach Prof. Perfetti | 36 |
Luana Gamerschlag Erfahrungsbericht: Die spannende Welt von Perfetti | 37 |
Protokoll der 1. Mitgliederversammlung 2015 des Vereins für kognitive Rehabilitation VFCR e.V. | 39 |
Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Vereins für kognitive Rehabilitation VFCR e.V. | 43 |
Der Vereinsvorstand | 47 |
Editorial | 3 |
Matthias Volquartz "Erfassen und Begreifen" - das Sensibilitätsdefizit bei Rechtshirnläsion - ein Patientenbeispiel | 4 |
Johanna Ismaier Die Neurokognitive Therapie im Zeitalter von Evidenzbasierung und Qualitätsmanagement | 9 |
Barbara Grüttefien Monographischer Kurs Santorso, April 2014 | 14 |
Judith Greve 16. Internationales Symposium 2014 | 18 |
Waltraud Fürholzer Der Schreibkrampf - eine tätigkeitsspezifische Dystonie ... | 22 |
Einladung zur "Therapie Messe Leipzig" 2015 | 27 |
Infostände: Ergotherapiekongress des DVE 2014 und 2015 | 27 |
Der VFCR im World Wide Web | 28 |
Studiengruppen/Convegno | 29 |
Marie Schaper Monographischer Kurs in Regensburg, Oktober 2014 - Ataxie | 30 |
Arbeitstreffen in Karlsruhe | 32 |
Deutsch-schweizer Studientage | 33 |
Info für Mitglieder | 34 |
Protokoll der Mitgliederversammlung 2014 des Vereins für kognitive Rehabilitation VFCR e.V | 35 |
Vereinsvorstand, Impressum | 39 |
Dr. med. Fabio M. Conti Neurokognitive Übung in der Neurorehabilitation: 20 Jahre klinische Erfahrung | 4 |
Susanne Wopfner-Oberleit Der Vergleich mit der Erinnerung | 7 |
Marie Schaper Monographischer Kurs in Bamberg, Oktober 2013 | 13 |
Friedel Schmidt Hospitation in der Villa Miari in Santorso, 15. - 17.04.2013 | 17 |
Alice Copetti Auf dem Boot | 20 |
Johanna Ismaier Der VFCR lädt zum Jubiläums-Symposium nach Hannover und die hochdotierten Referenten kommen! | 22 |
Hanne Karow Wenn man sein Gesicht verliert | 26 |
Regina Klossek Die neurokognitive Theorie in der Orthopädie | 30 |
Protokoll der Mitgliederversammlung 2013 | 34 |
Birgit Rauchfuß Evaluation des Perfetti-Konzepts | 6 |
Susanne Wopfner Der Schmerz im Kopf, Chronische Schmerzen verstehen lernen | 10 |
Johanna Ismaier Die neurokognitive Rehabilitation nach Perfetti bei Locked-in-Syndrom | 15 |
Uwe Steinkamp Fallbeispiel einer CRPS Patientin | 18 |
Bettina Bloch 3. Monographischer Kurs des VFCR: Rehabilitation der Hand | 22 |
Susanne Keller Symposium 2012 - Ein Rückblick | 24 |
Protokoll der Mitgliederversammlung | 27 |
Kurstermine 2013 | 30 |
Susanne Wopfner-Oberleit Dem Geheimnis der Wahrnehmung auf der Spur | 6 |
Birgit Rauchfuß Neurokognitive Rehabilitation bei einer Fazialisparese | 11 |
Anna-Farina Ritterhof Monographischer Kurs Villa Miari 2011 (Italien) | 16 |
Annette Buchem 13. Internationales Symposium in Nürnberg 2011 | 18 |
Anke Hess Die kognitiv-therapeutischen Übungen am Fallbeispiel einer Patientin nach komplexem handchirurgischem Eingriff | 20 |
Mirjam Breit Monographischer Kurs in Hattingen. Die rehabilitative Behandlung von Schmerzsymptomatologien nach den kognitiv-therapeutischen Übungen | 26 |
Protokoll der Mitgliederversammlung | 28 |
Susanne Wopfner-Oberleit Die Bedeutung der bewussten Erfahrung für das therapeutische Vorgehen anhand eines Patienten nach beidseitiger Armtransplantation | 6 |
Regina Klossek Ein Behandlungsbeispiel aus der Pädiatrie nach der neurokognitiven Theorie | 11 |
Birgit Rauchfuß Monographischer Kurs Villa Miari (Italien) | 14 |
Birgit Hudina L´ha Capito - sie hat es verstanden! Der Bericht einer Patientin | 16 |
Martina Neugebauer, Claudia Mix "Wissenschaft leben, das Forschen geht weiter" - Symposium 2010 Düsseldorf | 18 |
Protokoll der Mitgliederversammlung | 21 |
Kurstermine 2011 | 25 |
Susanne Wopfner-Oberleit Der wissenschaftliche Weg zu einer neuen Übung und zu einem neuen Therapiemittel | 6 |
Regina Klossek Die Kognitiv Therapeutischen Übungen in der Pädiatrie | 14 |
Hanne Karow Die Durchführung der Übung mit dem "Tabellone" bei ausgeprägter abnormer Reaktion auf Dehnung und Irradiation | 16 |
Birgit Rauchfuß Aufenthalt eines deutschen Patienten in der "Villa Miari" | 20 |
Heidrun Brand-Pingsten "Wissenschaft leben" - Eindrücke vom 11. Symposium des VFCR in Erkner | 21 |
Protokoll der Mitgliederversammlung | 24 |
Kurstermine 2009/10 | 26 |
Dr. med. Fabio M. Conti Das "Selbst": Der Umgang mit seiner Komplexität - Eine Chance für die neurokognitive Rehabilitation | 6 |
M. R. Baron Der Einsatz der Imagination bei Läsionen des VII. Hirnnervs (Teil 2) | 10 |
Susanne Wopfner-Oberleit 11. Symposium "Wissenschaft leben" | 15 |
Susanne Wopfner-Oberleit Monographischer Kurs München | 18 |
Buchbesprechung Butler - Moseley "Schmerzen verstehen" | 20 |
Kurstermine 2009/10 | 21 |
Susanne Wopfner Die Bedeutung der Gedächtnisinhalte beim Perzeptionsprozess | 6 |
Ines Schröder Dritter monographischer Kurs in Santorso | 10 |
Matthias Volquartz Von der neuromotorischen Tradition zur phänomenologischen Rehabilitation | 11 |
Susanne Keller 10. Internationales Symposium in Frankfurt | 14 |
M. R. Baron Der Einsatz der Imagination bei Läsionen des VII. Hirnnervs (Teil 1) | 15 |
Protokoll Mitgliederversammlung Juni 2008 | 20 |
Kurstermine 2009/10 | 21 |
Susanne Wopfner Sprache verzaubert das therapeutische Team | 6 |
Uwe Steinkamp Anwendungsmöglichkeiten der kognitiv-therapeutischen Übungen mit Schwerst-Mehrfachbehinderten. | 14 |
Susanne Keller Zweiter monographischer Kurs in Italien | 15 |
Claus Hosang 9. Internationales Symposium in Innsbruck | 16 |
Protokoll Mitgliederversammlung Aug. 2006 | 18 |
Monographischer Kurs/Symposium | 20 |
Kurstermine 2008 | 21 |
Prof. Perfetti et al Zwischen Körper und Schmerz - "Eine zu schwere Decke" | 6 |
Dr. med. Fabio M. Conti "Jedem sein Gehirn - und jedem seine Therapie?" | 16 |
Protokoll Mitgliederversammlung Aug. 2006 | 20 |
Susanne Wopfner-Oberleit "Manchmal ändern sich die Dinge schneller als einem lieb ist.....neuerliche Änderung der Kursnamen" | 22 |
Kurstermine/Fortbildungen | 23 |
Der neue Vorstand | 6 |
Prof. Perfetti Die Sprache und das therapeutische System | 8 |
Susanne Wopfner-Oberleit Bewusste Erfahrung | 10 |
Regina Klossek über ihre Erfahrungen in der Villa Miari | 15 |
Matthias Volquartz Monographischer Kurs in der Villa Miari - ein kurzer Bericht | 16 |
Protokoll Mitgliederversammlung Aug. 2006 | 17 |
Kurstermine/Fortbildungen | 20 |
Der neue Vorstand | 6 |
Aus dem Verein | 7 |
Protokoll Mitgliederversammlung 2005 | 10 |
Dr. med. Fabio M. Conti zu einer Standortbestimmung der CTÜ im Kontext der aktuellen Diskussion | 12 |
Einladung und Programm zu Mitgliederversammlung und Symposium | 5 |
Mitteilung an die Mitglieder aus der Schweiz | 9 |
Zahlungserinnerung | 10 |
Bericht von der Vorstandssitzung Feb. 2005 | 12 |
Dr. med. Fabio. M. Conti L'esercizio Terapeutico Conoscitivo - ETC Die cognitiv-therapeutische Übung - CTÜ | 12 |
Matthias Volquartz Basiskurs 2004. Wo sind die Blesshühner? | 15 |
B. Rauchfuß Anwendertreffen 26. Februar 2005 | 18 |
Interview: "Bewegung heißt, der Welt einen Sinn zu geben" Professor Carlo Perfetti über die konventionelle Neurorehabilitation und sein alternatives Konzept der kognitiv-therapeutischen Übungen | 6 |
Dr. med. Fabio M. Conti Die Übung als Problem | 12 |
Interview: "Das Gehirn denkt nicht in Muskelkontraktionen" Professor Birbamer über die derzeitige Neurorehabilitation und das alternative Konzept der kognitiv-therapeutischen Übungen | 19 |
Dr. med. Fabio M. Conti Kann man gestützt auf pathophysiologische Kenntnisse über die Parkinson-Krankheit therapeutische Ansätze vorschlagen? | 24 |
R. Lehmann, R. Messerli, U. Kauffeld, C. Kunz Kognitive Rehabilitation: Schwerpunkt Schulter bei Hemiplegie | 28 |
Protokoll der Vorstandssitzung vom 25.06.20004 | 6 |
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 25.06.2004 | 7 |
R. Lehmann, R. Baronti, U. Kauffeld, C. Kunz Kognitive Rehabilitation: Schwerpunkt Schulter bei Hemiplegie. (Original erschienen in: "praxis ergotherapie" Heft 2-13 Jahrg. April 2000) | 9 |
B. Rauchfuß, Dr. med. Fabio. M. Conti Die cognitiv-therapeutische Übung (Original erschienen in: "not" 3/2004) | 12 |
Dr. med. Fabio. M. Conti Kann man gestützt auf pathophysiologische Kenntnisse über die Parkinson-Krankheit therapeutische Ansätze vorschlagen? | 14 |
B. Rauchfuß Symposium 2004, ein kurzer Bericht | 18 |